Case Study mit der Schweizerischen Post AG
University meets Practice: Während der Case Study des Frühjahrsemester 2022 beschäftigten sich Studierende während acht Wochen mit Lösungsvorschlägen für die Kosten- und Leistungsrechnung einer internen IT-Abteilung der Schweizerischen Post AG. Die dazu erarbeiteten Resultate wurden am 29. April 2022 am Hauptsitz der Post in Bern präsentiert und mit den Vertretern des Bereichs Finanzen der Schweizerischen Post AG auf ihre Plausibilität und Machbarkeit hin durchleuchtet. Im Vordergrund standen insbesondere aktuelle Best-Practice Ansätze, die lösungsorientiert auf die Bedürfnisse der internen IT der Schweizerischen Post AG angewandt wurden. Im Anschluss an die Präsentationen lud die Schweizerische Post AG alle Teilnehmenden zu einem Apéro ein, um sich untereinander und mit den Mitarbeitenden auszutauschen. Das IUC-MA bedankt sich für die Möglichkeit, diese Case Study durchführen zu können, die sehr gute Zusammenarbeit und den Apéro.
Midterm Apéro FS2022
Das IUC-MA lud vergangene Woche Studierende aus dem Excellence Cycle zum Apéro ein, um sich in entspannter Runde mit Kommilitonen sowie mit den Professoren und Doktorandinnen des Instituts auszutauschen. Während des Apéro wurden zudem die Events für das Herbstsemester 2022 bekannt gegeben. Im kommenden Semester haben Studierende des Excellence Cycle erneut die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung bei der kommenden Case Study zu sammeln sowie im internationalen Wettbewerb bei der Case Competition an der University of Washington Lösungsansätze einer CSR Fragestellung zu erarbeiten.
Case Study mit der SBB AG
Im Frühjahrssemester 2021 organsierte die Abteilung Managerial Accounting des IUC eine Case Study in Kooperation mit der SBB AG. Vier Studierendenteams des ECPM beschäftigten sich mit der Lösungsfindung einer aktuellen Fragestellung zum Thema ‚Finanzielle Steuerung von agilen Organisationen‘. Am 10. Mai fand ein aktiver Austausch zwischen der SBB AG und den Studierendenteams per Online Workshop statt. Der aktive Austausch wurde auch während der Bearbeitungszeit bis hin zu den Abschlusspräsentationen durch individuelle Coachings durch die SBB AG und der Abteilung Managerial Accounting weiter gefördert.
Gastvortrag von Deloitte mit anschliessendem Meet & Greet
Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung Kostenrechnung im Herbstsemester 2020 fand am 17. November ein Online-Gastvortrag zum Thema «Cost Accounting: A Basis for External Audit» von Deloitte statt. Deloitte ist Teil der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ist unter anderem in Strategie- und Managementberatung stark. Mit dem Gastvortrag wurden die in der Vorlesung Kostenrechnung erlernten Methoden mit der Praxis der Wirtschaftsprüfung verknüpft. Im Anschluss an den Gastvortrag hatten die Mitglieder des ECPM die einmalige Möglichkeit, sich in einem Online-Meet & Greet mit Robert Renz, Director bei Deloitte und David Reichel, Senior Manager bei Deloitte auszutauschen und es wurden viele Fragen über die Arbeitsweise von Deloitte, die Herausforderungen des Berufs als Auditor und die Rekrutierung gestellt.
Weitere Informationen über Deloitte finden Sie unter www.deloitte.com.
Case Study mit Galenica
In diesem Frühjahr arbeiteten vier Teams aus Mitgliedern des ECPM an einer Case Study der Galenica Gruppe und der Universität Bern. Am 23. April stellte die Galenica Gruppe das Unternehmen online vor und im Anschluss hatten alle Teams je eine halbe Stunde zur Verfügung, um unter anderem dem CFO und der HR-Leiterin Fragen zu stellen. Schliesslich präsentierten die Teams am 5. Mai ihre Lösungen online mehreren Top-Kadern der Galenica Gruppe. Trotz der herausfordernden Umstände ergaben sich verschiedene spannende Lösungsvorschläge und die Präsentationen waren alle ein Erfolg – für die Studierenden sowie für Galenica.
Für weitere Informationen über die Galenica Gruppe besuchen Sie www.galenica.com.
Apéro des ECPM zum Semesterstart FS2020
Am 03. März fand das dritte Treffen des ECPM statt. Als erstes wurden die Events des Frühlingssemesters vorgestellt. Danach berichtete ein Mitglied des Teams, das an der Case Competition on Social Responsibility mitgemacht hat, über die gute Erfahrung sowie die Herausforderungen bei einem internationalen Wettbewerb. Zudem durfte der ECPM die Extremsportlerin und Weltrekordhalterin (u.a. 10 Ironmans in 10 Tagen) Eva Hürlimann begrüssen. Sie hielt einen inspirierenden Vortrag über ihre Leidenschaft und Freude am Sport, ihre Ziele und ihren Erfolg. Im Anschluss gab es ein reichhaltiges Apéro, wo sich die verschiedenen Studierenden des ECPM in informeller Atmosphäre untereinander und mit Professoren austauschen konnten.
Weitere Informationen über die Extremsportlerin Eva Hürlimann finden Sie unter www.evahuerlimann.ch.
Milgard Invitational Case Competition on Social Responsibility, University of Washington, Tacoma, US
Vom 21. bis 28. Februar 2020 fand die Milgard Invitational Case Competition on Social Responsibility statt. Dabei treten 20 universitäre Teams aus der ganzen Welt gegeneinander an. Die Universität Bern hatte zum ersten Mal die Möglichkeit, an diesem internationalen Wettbewerb teilzunehmen und vier Mitglieder des ECPM durften diese Chance nutzen. Während drei Tagen wurde in der Schweiz ein Case bearbeitet, der Lösungsvorschlag wurde danach eingereicht und dann flog das Team mit Prof. Dr. Arthur Posch nach Seattle, um dort an der University of Washington in Tacoma ihren Lösungsvorschlag zu präsentieren. Die Lösungen wurden von einem Gremium aus Fachleuten aus bekannten grossen Unternehmen aus der Umgebung von Seattle beurteilt. Das Programm rund um den Wettbewerb enthielt auch noch eine Stadtrundfahrt, gemeinsame Abendessen mit den anderen Teams, einen Besuch des Seattle Flight Museum und einen Vortrag von Microsoft zu der Rolle von Artificial Intelligence für den Artenschutz.
Weitere Informationen über die Case Competition finden Sie unter digitalcommons.tacoma.uw.edu/miccsr/.
Gastvortrag und anschliessender Brunch mit der SBB
Am 26.11.2019 hielten Kaya Yumusaklar, Leiter Controlling und Kathleen Abel, Konzernzielverantwortliche bei der SBB einen Gastvortrag über «Ziele, Zielvereinbarung und Incentives bei der SBB». Der Gastvortrag fand im Rahmen der Mastervorlesung «Performance Measurement, Evaluation, and Incentives» statt, die Türen standen aber allen Mitgliedern des ECPM offen. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden noch bei einem Brunch mit den beiden Referenten und einem weiteren Mitarbeiter im Controlling der SBB unterhalten und Fragen stellen.
Weitere Informationen über die SBB unter www.sbb.ch.
Case Study mit der BLS «Optimierung des Budgetierungsprozesses»
Am 29. Oktober 2019 nahmen drei Teams des ECPM an einer Case Study der BLS zum Thema «Optimierung des Budgetierungsprozesses» teil. Die Teams erhielten im Vorfeld die Aufgabenstellung und zusätzliches Material und konnten während zwei Wochen an einem Lösungsvorschlag arbeiten. An dem Tag der Case Study konnten noch den ganzen Tag lang Fragen gestellt und die Präsentationen finalisiert werden, bevor die Lösungsvorschläge dem CFO und dem Leiter Controlling der BLS präsentiert wurden.
Weitere Informationen über die BLS unter www.bls.ch.
Gastvortrag und anschliessender Brunch mit der Post
Am 8. Oktober 2019 hielt Alex Glanzmann, Leiter Finanzen der Post, einen Gastvortrag in der Vorlesung «Kostenrechnung» über das Thema «Finanzielle Steuerung der Schweizerischen Post». Besonderes Augenmerk wurde auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der Post und wie die Post diesen begegnet gelegt. Im Anschluss konnten sich die Mitglieder des ECPM noch mit Herrn Glanzmann und weiteren Top-Managern der Post bei einem Brunch austauschen. Dabei wurde vor allem das Thema Postauto-Skandal intensiv diskutiert.
Weitere Informationen über die Post unter www.post.ch.